Möchtest du mit deinem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitierst du von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

Alles Ktor, oder was?

Kotlin ist als Programmiersprache immer häufiger das Mittel der Wahl. Doch wenn es darum geht, Kotlin im Backend einzusetzen – etwa um REST-APIs bereitzustellen –, greifen Entwicklerinnen und Entwickler häufig auf Spring oder Spring Boot als ergänzendes Framework zurück. Kotlin und Spring sind sicher ein gutes Team, aber es geht eben auch ohne diese zusätzliche Unterstützung.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden anhand praktischer, am eigenen Rechner nachvollziehbarer Beispiele, wie mit Ktor (das inzwischen bereits in Version 3 verfügbar ist) rein Kotlin-basierte HTTP-Webservices implementiert werden können. Dabei wird sowohl auf grundlegende Themen wie Routing oder Content Negotiation als auch auf die Absicherung der Services, Unit-Testing und die Entwicklung eigener Ktor-Erweiterungen eingegangen. Und auch das Thema Deployment kommt dabei nicht zu kurz.

Lernziele

  • HTTP-Webservices mit Ktor implementieren
  • Routing und Content Negotiation
  • Unit-Testing
  • Ktor-Erweiterungen
  • Deployment

Technische Anforderungen

Teilnehmende benötigen einen Rechner mit Admin-Zugriff und IDE mit aktueller Kotlin-Unterstützung. Installiere vor dem Workshop bitte die aktuelle IntelliJ IDEA Community Edition mit aktiviertem Kotlin-Plug-in , einen PDF-Reader, einen REST-Client der Wahl (z.B. Chrome Advanced REST Client, Postman o.Ä.) und git (optional).

Hardware-Anforderungen: Laptop (kein Tablet!), aktuelle CPU, mind. 8 GB RAM, mind. 50 GB freier Festplattenplatz, Internetzugriff

Speaker

 

Werner Eberling
Werner Eberling ist als Principal Consultant und Trainer für die MATHEMA Software GmbH tätig. Seit 1999 beschäftigt er sich mit verteilten Systemen, angefangen bei C++/CORBA über die Java EE bis hin zu Microservices- und Cloud-Architekturen in aktuellen Projekten. Zurzeit ist er als Architekt in größeren Scrum-Projekten tätig. Zusätzlich hält er Technologie-Trainings in Deutschland und der Schweiz. Er ist Buchautor, veröffentlicht Artikel in Print- und Onlinemedien und ist regelmäßig als Sprecher auf IT-Konferenzen vertreten.
Github
LinkedIn"> LinkedIn