Möchtest du mit deinem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitierst du von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

KSP & Annotationen: Smarte DSGVO-Datenerfassung und -Exporte auf Autopilot

Mit Kotlin Symbol Processing (KSP) lassen sich Metainformationen aus Datenklassen effizient während der Kompilierungszeit verarbeiten. In diesem Talk zeigt Frederick Klyk, wie sich in einem multimodularen Projekt über gezielte Annotationen DSGVO-relevante Klassen sowie deren Attribute markieren lassen, um sie automatisch zu erfassen und über einen Excel-Report zur Verfügung zu stellen. Der Use Case: datenschutzkonforme und versionskonsistente Transparenz­auskünfte automatisiert und auf Knopfdruck. Dabei geht es nicht nur um Daten­generierung, sondern auch um skalierbare Tooling-Strategien und Best Practices mit KSP – ein praxisnaher Einblick in moderne Annotation-Prozessoren und Kotlin-Tooling, von der Daten­markierung bis zum fertigen Export.

Lernziele

  • Best Practices für Kotlin Symbol Processing (KSP)
  • Unterschied KAPT und KSP
  • KSP in Multimodul-Projekten
  • Vorteile von KSP... und wofür Du sie nicht nutzen solltest
  • Implementierungsworkflow und Testing

Speaker

 

Frederick Klyk
Frederick Klyk ist Softwarearchitekt und Senior Software Engineer mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Software­entwicklung sowie über sieben Jahren Erfahrung in der Entwicklung mit der Programmier­sprache Kotlin. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung moderner, leistungsstarker Anwendungen für das Android-Betriebssystem und deren Anbindung an hocheffiziente Umgebungs­systeme unter Einsatz von State-of-the-Art-Technologien und -Prinzipien. Er konzipiert, diskutiert und dokumentiert Softwarearchitekturen sowie die Migration zu effektiveren Zielarchitekturen und begleitet deren Umsetzung.
GitHub
Linkedin
Medium